Das Schwert und Du
ein kleiner Ratgeber in Taschengröße
um zu erfahren, wie man ein Schwert richtig schwingt
auch in der Schlacht zu gebrauchen
Zusammengetragen und verfasst von Lardo Windmoore
Vorwort:
Kennen sie dass, sie stehen am Straßenrand während auf einem Schlachtross von der Sonne beschienen, so dass sie fast die Augen abwenden müssen, ein strahlender Reiter mit einem erhobenen Schwert vorbei reitet? Haben sie ihn nicht schon immer beneidet, für seinen Erfolg auf dem Schlachtfeld, sowohl dem Feld des Krieges als auch der Liebe, denn die Frauen haben sich ihm dann an den Hals geworfen? DANN kann ihnen dieses Buch hier helfen, denn es erklärt IHNEN wie SIE zu einem perfekten Schwertkämpfer werden können und eines Tages genauso wie ihr großes Vorbild auf einem strahlenden Schlachtross in die Stadt reiten können und sich von wunderschönen Frauen umringt sehen.
Dieses Buch wurde von mir, Lardo Windmoore, verfasst und ich kann euch sagen, dass ich schon auf vielen Schlachtfeldern gedient habe und schon sehr viel Erfahrung sammeln konnte. Diese Erfahrung möchte ich heute mit euch teilen, damit auch ihr einmal so erfolgreich sein könnt wie ich, der dieses Buch umringt von drei hübschen Damen schreibt.
Einleitung:
Herzlichen Glückwunsch, nun haben sie dieses Buch gekauft und finden sich sicher an einem ruhigen Ort wieder, um die ersten Übungen dieses Buches zu trainieren? Wenn nicht, dann blättern sie auf den Schnelleinstieg auf Seite 20 weiter.
Grundlagen des Schwertes:
Schauen sie sich das Schwert nun einmal genau an. Jedes Modell hat ein unterschiedliches aussehen, wobei sie sich in groben Zügen ALLE gleichen. Das spitze Ende ist das Ende, dass sie von sich IMMER weghalten sollten, außer zum das Schwert in die Scheide zu stecken. Das stumpfe Ende, dass mit dem Knauf ist das Ende, welches sie in der Hand halten sollten. Die zwei Bügel, die zur Seite weggehen (manchmal sind es Drachen, dann mal Schlangen oder was auch immer), sind die Parierstangen, sie sind dazu da, dass man eine gegnerische Klinge mit ihnen abfangen kann.
Notiz: Alle Übungen gehen von einem einhändig geführten Schwert aus.
Übung 1: Das richtige halten des Schwertes:
Nehmen sie das Schwert nun mit ihrer Haupthand direkt unter der Parierstange, also am stumpfen Ende. Stellen sie sich als nächstes leicht breitbeinig hin und heben das Schwert so, dass die Klinge, der spitze Teil, sich vor dem Gesicht befindet. Das Heft, der Bereich in dem das Schwert gehalten werden sollte, befindet sich nun ungefähr auf Hüfthöhe. Nun kann man bei einem Kurzschwert den Ort sehen. Der Ort ist der Teil des Schwertes, der am schärfsten ist und mit dem auch der Gegner getroffen werden sollte (Anmerkung zum Larp: Schwertstöße sind verboten). Suchen sie sich nun eine Stelle mit viel Platz und üben sie einige Schwertschwünge, in dem sie einfach das Schwert mehrmals hin und her schwingen.
Sollten sie sich bis hierhin schon mal verletzt haben, legen sie bitte das Schwert wieder vorsichtig auf das Bett, stecken es danach ebenso vorsichtig in die Scheide und bringen sie es wieder zu dem Händler zurück, bei dem sie es gekauft haben.
Sollten sie sich bis jetzt noch nicht verletzt haben, wünsche ich ihnen hiermit nun herzlichen Glückwunsch zum bestehen der ersten Übung mit dem Schwert.
Übung 2: Angriff:
Willkommen zu der zweiten Übung mit dem Schwert. Nehmen sie nun ihr Schwert, wie es in der ersten Übung beschrieben wurde, dass ist ihre Grundhaltung für alle Übungen. Nun konzentrieren sie sich nicht auf das Schwert sondern auf das Ziel, dass vor ihnen liegt. Schlagen sie mit kurzen Schwüngen zu, denken sie daran, nicht mit langen Schwüngen zuschlagen, da sie zu lange brauchen und zu viel Kraftentwicklung in den Arm bringen, so dass das Schwert sehr schwer ist wieder abzufangen, bzw. ihnen leicht aus der Hand geschlagen werden kann.
Machen sie immer kurze gezielte Schläge und setzen sie auch den Ort oft genug ein. Nun dürften sie die Art des Angriffes einigermaßen verstanden haben.
Übung 3: Parade:
Willkommen zu der dritten und letzten Übung mit dem Schwert. Sie haben nun den Angriff gemeistert und nun muss auch das kommen, was sie auf den Angriff antworten sollten, die Parade. Sollte einmal jemand mit einer Klinge auf sie zielen und sie damit auch umbringen will, keine Angst, parieren geht ganz einfach. Beobachten sie den Gegner und erheben sie die Klinge in die Richtung, aus der die Waffe kommt, wobei die Klinge leicht schräg zu seiner Angriffsrichtung zeigen sollte, wobei der Ort wegzeigen sollte. Die Klinge wird dadurch auf die Parierstange abgeleitet und kann mithilfe einiger Bewegungen mit der Hand den Gegner stark behindern.
Nehmen sie sich also dementsprechend nun einen Partner, der sie mit einer Waffe angreift und üben sie diese Parade nun mehrmals, bis sie sich sicher sind, dass sie sie beherrschen. Wenn sie sie beherrschen, dann fangen sie mit ihrem Partner auch mehrere Gefechte zu simulieren, damit sie auch etwas Übung dazu bekommen.
Nachwort:
Herzlichen Glückwunsch, wenn sie diese Zeilen lesen und alle Übungen so befolgt haben, wie es in diesem Buch steht, kann ich ihnen hiermit herzlich zu ihren Schwertkampfkünsten gratulieren. Sie können sich nun in einer Armee melden und ihr Vaterland verteidigen. Sollten sie dieses Buch in einer Schlacht noch einmal schnell zu Hand lesen und sie sind bis hierher durchgekommen, dann wünsche ich ihnen hiermit einen siegreichen Kampf und ein
„VIVAT ELEMENTI“
Keine Kommentare